Viele Eigentümer sehen in unbebauten Grundstücken eine sichere Kapitalanlage: Kein baulicher Unterhalt, keine Mieter, keine Instandhaltungskosten. Doch gerade diese vermeintliche Ruhe birgt ein unterschätztes Risiko. Denn auch leere Flächen unterliegen der Verkehrssicherungspflicht und können bei Vernachlässigung schnell zur Haftungsfalle werden. Wer denkt, mit dem Erwerb eines Grundstücks sei seine Verantwortung gering, irrt gewaltig.
In Deutschland gilt: Eigentum verpflichtet. Und das bedeutet auch, dass der Eigentümer eines unbebauten Grundstücks dafür Sorge tragen muss, dass davon keine Gefahr für Dritte ausgeht. Das kann bereits dann relevant werden, wenn Spaziergänger einen Trampelpfad über das Grundstück nutzen, Bäume an der Grundstücksgrenze morsch sind oder sich Müll und Unrat ansammeln. Auch Wildbewuchs, schlecht einsehbare Straßenränder oder ungesicherte Böschungen können zu Unfällen führen, für deren Folgen der Eigentümer haftet – mit seinem Privatvermögen.
Besonders problematisch ist, dass viele Grundstücke nicht regelmäßig begangen oder kontrolliert werden. Eigentümer wohnen oft weit entfernt, verpachten die Fläche oder planen eine spätere Bebauung. Zwischenzeitlich bleibt das Grundstück jedoch sich selbst überlassen – und wird damit zum stillen Risiko im Portfolio. Kommt es zu einem Personenschaden, etwa weil ein Kind in eine Grube stürzt oder ein umfallender Ast ein parkendes Auto beschädigt, können hohe Schadenersatzforderungen folgen. In einigen Fällen haften Eigentümer sogar für Umweltschäden, etwa durch illegale Ablagerungen oder das Auslaufen von Altölen.
Das Immo Safe Konzept bietet hier gezielte und verlässliche Lösungen. Mit einer speziell auf unbebaute Grundstücke zugeschnittenen Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sind Eigentümer gegen genau diese Fälle abgesichert. Der Versicherungsschutz greift auch dann, wenn das Grundstück verpachtet ist oder nur gelegentlich betreten wird. Im Schadenfall übernimmt Immo Safe die Prüfung, Regulierung und Abwicklung des Falls – inklusive juristischer Beratung. Zudem unterstützen wir Eigentümer bei der Prävention: mit individueller Risikoanalyse und Empfehlungen zur regelmäßigen Kontrolle.
Ein Praxisbeispiel zeigt die Relevanz deutlich: Ein Eigentümer besitzt mehrere Grundstücke in Randlagen, die unregelmäßig genutzt werden. Nach einem Sturm fällt ein großer Ast auf einen öffentlichen Gehweg. Eine Passantin wird verletzt und reicht Klage ein. Ohne Versicherung hätte der Eigentümer für die Behandlungskosten, Schmerzensgeld und Gerichtskosten aufkommen müssen. Dank des Immo Safe Konzepts wurde der Schaden vollständig reguliert – schnell, professionell und ohne finanzielle Belastung.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.